Ermittlungsverfahren wegen Schwarzarbeit und Steuerhinterziehung im Sicherheitsgewerbe – hohe Risiken für Unternehmer und Geschäftsführer

Warum Betreiber von Sicherheitsfirmen strafrechtlich besonders im Fokus stehen Ob Objektschutz, Veranstaltungssicherheit oder Werkschutz – das private Sicherheitsgewerbe ist ein stark wachsender Markt mit hoher gesellschaftlicher Bedeutung. Gleichzeitig steht die Branche seit Jahren unter intensiver Beobachtung von Zoll, Finanzbehörden und...
Weiterlesen

Was tun bei einer FKS-Kontrolle?

Wie Sie als Unternehmer, Bauleiter oder Geschäftsführer richtig reagieren Für viele Unternehmer kommt es überraschend: Früh am Morgen betreten mehrere Zollbeamte der Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) eine Baustelle, ein Lager oder das Büro. Es folgt die Aufforderung zur Herausgabe von Unterlagen,...
Weiterlesen

FAQ zur Insolvenzantragspflicht nach § 15a InsO

Was Geschäftsführer über ihre straf- und haftungsrechtliche Verantwortung wissen müssen Die Insolvenzantragspflicht ist eines der zentralen Instrumente zur Wahrung der Gläubigerinteressen in wirtschaftlichen Krisensituationen. Sie betrifft sämtliche Geschäftsführer juristischer Personen – insbesondere GmbHs, UGs und AGs. Wer gegen diese Pflicht...
Weiterlesen

§ 266a StGB – Strafbarkeit wegen Vorenthalten von Sozialversicherungsbeiträgen- Ein unterschätztes Risiko für Arbeitgeber, Geschäftsführer und Unternehmer

Das Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt nach § 266a StGB gehört zu den praxisrelevantesten, zugleich aber auch meist unterschätzten Straftatbeständen im Wirtschafts- und Steuerstrafrecht. Vor allem Arbeitgeber, Geschäftsführer von GmbHs und andere Personalverantwortliche geraten schnell ins Visier von Zoll, Rentenversicherung oder...
Weiterlesen

Umsatzsteuerhinterziehung: Risiko für Unternehmer und Geschäftsführer – wie spezialisierte Strafverteidiger frühzeitig schützen können

Die Hinterziehung von Umsatzsteuer gehört zu den häufigsten und zugleich komplexesten Delikten im Steuerstrafrecht. Bereits kleine Fehler in der Rechnungsstellung, verspätete Abgaben oder ein nicht korrektes Vorsteuerabzugsverfahren können den Verdacht der Steuerhinterziehung (§ 370 AO) begründen. Für Unternehmer, Selbstständige und insbesondere...
Weiterlesen

Einkommensteuerhinterziehung: Voraussetzungen, Folgen – und warum die Verteidigung durch spezialisierte Rechtsanwälte entscheidend ist!

Ein Ermittlungsverfahren wegen Einkommensteuerhinterziehung nach § 370 AO (Abgabenordnung) ist für Betroffene mit erheblichen Risiken verbunden – nicht nur strafrechtlich, sondern auch finanziell und beruflich. Gerade Selbstständige, Unternehmer, Freiberufler oder vermögende Privatpersonen sehen sich schnell im Fokus der Ermittlungsbehörden, häufig...
Weiterlesen