Was ist eine falsche Verdächtigung?
Eine falsche Verdächtigung liegt vor, wenn jemand eine andere Person wissentlich und wahrheitswidrig beschuldigt, eine Straftat oder Ordnungswidrigkeit begangen zu haben, mit dem Ziel, ein behördliches Verfahren gegen diese Person zu veranlassen. Rechtsgrundlage ist § 164 StGB.
Wann mache ich mich strafbar?
Strafbar ist nicht nur die bewusste Anzeige einer Straftat, die nicht begangen wurde, sondern auch eine bewusste Falschangabe im Rahmen eines Bußgeldverfahrens. Wer etwa eine andere Person als angeblichen Fahrer benennt, um Punkte oder ein Fahrverbot zu vermeiden, begeht eine falsche Verdächtigung.
Reicht bereits der Versuch für ein Strafverfahren?
Ja. Bereits der Versuch, eine falsche Verdächtigung auszusprechen, kann strafrechtlich relevant sein. Es ist nicht erforderlich, dass tatsächlich ein Ermittlungsverfahren gegen die zu Unrecht benannte Person eingeleitet wird.
Welche Strafen drohen bei einer Verurteilung?
Das Gesetz sieht eine Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren oder eine Geldstrafe vor. In besonders schweren Fällen, etwa wenn eine Person tatsächlich zu Unrecht verurteilt wurde, droht auch eine Freiheitsstrafe ohne Bewährung.
Welche weiteren Folgen drohen?
Neben der eigentlichen Strafe können weitere Konsequenzen folgen:
- Eintrag ins Bundeszentralregister,
- berufsrechtliche oder disziplinarrechtliche Maßnahmen,
- Verlust von Anstellungen im öffentlichen Dienst,
- massive Rufschädigungen im privaten und beruflichen Umfeld.
Gibt es Verteidigungsmöglichkeiten?
Ja. Entscheidend ist, ob dem Beschuldigten bewusst war, dass die gemachte Angabe falsch war. Oft bestehen Missverständnisse oder Irrtümer über rechtliche Zusammenhänge. Eine frühzeitige anwaltliche Beratung kann helfen, das Verfahren bereits im Ermittlungsstadium günstig zu beeinflussen.
Warum sind Rechtsanwalt Andreas Junge und Dr. Maik Bunzel die richtige Wahl?
Beide sind erfahrene Fachanwälte für Strafrecht und haben umfangreiche Erfahrung mit Verfahren wegen falscher Verdächtigung. Sie analysieren die Aktenlage präzise, beraten diskret und entwickeln eine individuelle Verteidigungsstrategie mit dem Ziel, Verfahren möglichst frühzeitig zu beenden oder die Strafe zu minimieren.