Ketamin ist ein Medikament mit medizinischer Anwendung, das jedoch auch als Partydroge missbraucht wird. In Deutschland unterliegt der Umgang mit Ketamin strengen gesetzlichen Regelungen. Dieser Artikel beleuchtet die rechtlichen Aspekte von Ermittlungsverfahren im Zusammenhang mit Ketamin und erläutert, wie ein erfahrener Strafverteidiger wie Rechtsanwalt Andreas Junge Betroffenen helfen kann.
Ketamin: Arzneimittel oder Betäubungsmittel?
Ketamin ist ein verschreibungspflichtiges Medikament, das in der Human- und Veterinärmedizin eingesetzt wird. Es unterliegt dem Arzneimittelgesetz (AMG) und nicht dem Betäubungsmittelgesetz (BtMG). Der Besitz von Ketamin ohne ärztliche Verschreibung ist nach dem AMG nicht strafbar. Allerdings kann der Besitz in bestimmten Kontexten, wie etwa im Straßenverkehr, rechtliche Konsequenzen haben.
Strafbarkeit des Handels mit Ketamin
Der unerlaubte Handel mit Ketamin ist nach §§ 95, 96 AMG strafbar. Gemäß § 95 Abs. 1 Nr. 4 AMG wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft, wer Arzneimittel, die der Verschreibungspflicht unterliegen, ohne Erlaubnis in den Verkehr bringt. In besonders schweren Fällen kann die Freiheitsstrafe bis zu zehn Jahren betragen.
Rechtsprechung zur Einordnung von Ketamin
Die rechtliche Einordnung von Ketamin wurde in mehreren Entscheidungen des Bundesgerichtshofs (BGH) behandelt. In einem Beschluss vom 5. Juni 2024 (Az.: 5 StR 631/23) stellte der BGH fest, dass Ketamin grundsätzlich als Arzneimittel im Sinne des § 2 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2a AMG zu qualifizieren ist. Dies gilt unabhängig davon, ob es legal oder illegal in Verkehr gebracht wird. Der BGH betonte, dass die Einordnung von Ketamin unter das Neue-psychoaktive-Stoffe-Gesetz (NpSG) nicht in Betracht kommt, da das AMG Vorrang hat.
Typische Fallkonstellationen
In der Praxis treten häufig folgende Fallkonstellationen auf:
-
Unerlaubter Erwerb von Ketamin: Personen bestellen Ketamin aus dem Ausland oder erwerben es auf dem Schwarzmarkt, ohne über eine ärztliche Verschreibung zu verfügen.
-
Handel mit Ketamin: Der Verkauf oder die Weitergabe von Ketamin ohne entsprechende Erlaubnis stellt einen Verstoß gegen das AMG dar.
-
Besitz von Ketamin im Straßenverkehr: Der Besitz von Ketamin kann im Zusammenhang mit dem Führen eines Fahrzeugs zu rechtlichen Konsequenzen führen, insbesondere wenn der Verdacht besteht, dass die Fahrtüchtigkeit beeinträchtigt ist.
Strafrechtliche Konsequenzen
Die strafrechtlichen Konsequenzen bei Verstößen gegen das AMG im Zusammenhang mit Ketamin können erheblich sein:Freiheitsstrafe oder Geldstrafe: Je nach Schwere des Verstoßes drohen Freiheitsstrafen von bis zu drei Jahren oder Geldstrafen.
-
Eintragung ins Führungszeugnis: Eine Verurteilung kann zu einem Eintrag ins Führungszeugnis führen, was berufliche Konsequenzen haben kann.
-
Entzug der Fahrerlaubnis: Bei Verstößen im Zusammenhang mit dem Straßenverkehr kann die Fahrerlaubnis entzogen werden.
Verteidigungsstrategien
Im Falle eines Ermittlungsverfahrens wegen Verstößen im Zusammenhang mit Ketamin ist es entscheidend, frühzeitig einen erfahrenen Strafverteidiger zu konsultieren. Ein spezialisierter Anwalt kann:
-
Akteneinsicht beantragen: Um den genauen Stand des Verfahrens zu kennen und eine geeignete Verteidigungsstrategie zu entwickeln.
-
Prüfen, ob eine Einstellung des Verfahrens möglich ist: Unter bestimmten Voraussetzungen kann das Verfahren eingestellt werden, beispielsweise bei geringer Schuld oder fehlendem öffentlichen Interesse an der Strafverfolgung.
-
Verhandlungen mit der Staatsanwaltschaft führen: Um eine Strafmilderung oder eine Einstellung des Verfahrens zu erreichen.
Warum Rechtsanwalt Andreas Junge der richtige Ansprechpartner ist
Rechtsanwalt Andreas Junge ist Fachanwalt für Strafrecht und verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Verteidigung bei Verstößen gegen das Arzneimittelgesetz. Er bietet kompetente und individuelle Beratung und entwickelt maßgeschneiderte Verteidigungsstrategien, um die bestmöglichen Ergebnisse für seine Mandanten zu erzielen.
Der Umgang mit Ketamin unterliegt in Deutschland strengen gesetzlichen Regelungen. Verstöße gegen das Arzneimittelgesetz können erhebliche strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Im Falle eines Ermittlungsverfahrens ist es unerlässlich, frühzeitig einen spezialisierten Rechtsanwalt zu konsultieren. Rechtsanwalt Andreas Junge bietet mit seiner Expertise im Strafrecht kompetente Unterstützung, um Ihre Interessen bestmöglich zu vertreten und negative Folgen zu minimieren.
Sie haben Fragen zu diesem Thema? Kontaktieren Sie uns gleich hier!
In eiligen Fällen erreichen Sie Rechtsanwalt Andreas Junge unter 0179 23 46 907 und Rechtsanwalt Dr. Maik Bunzel unter 0151 21 778 788 (jeweils auch per WhatsApp, Signal, Telegram usw.).