Was ist eine Scheinrechnung?
Eine Scheinrechnung ist eine Rechnung, die über eine Leistung oder Lieferung ausgestellt wird, die tatsächlich nicht erbracht wurde. Ziel solcher Rechnungen ist es meist, unrechtmäßig Vorsteuer geltend zu machen oder Betriebsausgaben vorzutäuschen, um die Steuerlast zu mindern.
Wann wird ein Ermittlungsverfahren wegen Umsatzsteuerhinterziehung eingeleitet?
Ein Ermittlungsverfahren wird eingeleitet, sobald ein Anfangsverdacht besteht, dass unrichtige Rechnungen verwendet oder erstellt wurden. Hinweise ergeben sich oft aus Betriebsprüfungen, Umsatzsteuer-Sonderprüfungen, Kontrollmitteilungen oder anonymen Anzeigen.
Welche Anzeichen führen zu einem Verdacht auf Scheinrechnungen?
Typische Hinweise sind Zahlungen an unbekannte Firmen, fehlende Leistungsnachweise, nicht nachvollziehbare Geschäftskontakte oder auffällige Diskrepanzen zwischen Rechnungssumme und tatsächlicher Betriebsgröße.
Welche Strafen drohen bei einer Verurteilung?
Im Falle einer Verurteilung wegen Umsatzsteuerhinterziehung drohen Geldstrafen oder Freiheitsstrafen bis zu fünf Jahren. In besonders schweren Fällen, etwa bei großem Steuerschaden oder bandenmäßigem Vorgehen, kann eine Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu zehn Jahren verhängt werden. Zusätzlich müssen hinterzogene Steuern nachgezahlt und Hinterziehungszinsen entrichtet werden.
Welche weiteren Folgen drohen?
Neben den strafrechtlichen Konsequenzen drohen berufsrechtliche Sanktionen, der Verlust der Gewerbeerlaubnis, Eintragungen ins Führungszeugnis und erhebliche rufschädigende Auswirkungen.
Wie sollte man sich bei einem Ermittlungsverfahren verhalten?
Beschuldigte sollten keine Angaben zur Sache machen, bevor sie sich von einem spezialisierten Verteidiger beraten lassen. Frühzeitige und falsche Aussagen können den weiteren Verlauf des Verfahrens massiv erschweren.
Warum sind Rechtsanwalt Andreas Junge und Rechtsanwalt Dr. Maik Bunzel die richtigen Ansprechpartner?
Rechtsanwalt Andreas Junge und Rechtsanwalt Dr. Maik Bunzel sind erfahrene Fachanwälte für Strafrecht sowie zertifizierte Berater für Steuerstrafrecht. Sie verfügen über umfassende Erfahrung in komplexen Verfahren wegen Umsatzsteuerhinterziehung. Durch ihre strategische Verteidigung und die enge Zusammenarbeit mit Steuerberatern können sie in vielen Fällen schwerwiegende Folgen für ihre Mandanten vermeiden oder deutlich abmildern.